Nestorianismus

Nestorianismus
Nestorianịsmus
 
der, -, die Christologie des Nestorius und seiner Anhänger. Den Anstoß zur Entwicklung des Nestorianismus gab die Auseinandersetzung um die Frage, ob Maria, die Mutter Jesu, als »Gottesgebärerin« (griechisch theotokos) zu bezeichnen sei oder ob sie nur einen Menschen zur Welt gebracht habe (»Menschengebärerin«, griechisch anthropotokos). Nestorius stellte dem Begriff »Gottesgebärerin« die Bezeichnung »Christusgebärerin« (griechisch christotokos) entgegen. Im Hintergrund stand dabei die christologische Frage nach der Einheit von göttlicher und menschlicher Natur in Jesus Christus. Gegen monophysitische Tendenzen entwickelte Nestorius seine Konzeption von zwei Subjekten in Christus, einem menschlichen und einem göttlichen, die in Liebe miteinander verbunden sind; die Einheit des Gottmenschen bestehe in einer verhaltensmäßigen, nicht in einer naturalen Einheit. (Christologie)

* * *

Nes|to|ri|a|nịs|mus, der; - (Theol.): christologische Lehre des konstantinopolitanischen Patriarchen Nestorius (381-451).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nestorianismus — Nestorianismus, die Lehre des Nestorius (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nestorianismus — Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist eine nach Nestorius benannte christologische Lehre. Nestorius wurde im Jahre 431 auf dem Konzil von Ephesos exkommuniziert, seine Lehre und deren Anhänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Nestorianismus —    eine dem Patriarchen Nestorius von Konstantinopel († um 451) zugeschriebene christologische Lehre, nach der in Jesus Christus ”zwei Söhne“ zu einer nur äußeren, moralischen Einheit verbunden gewesen seien, der göttliche Logos u. der Mensch… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Nestorianismus — Nes|to|ri|a|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Theol.〉 christologische Lehre von den zwei Naturen Jesu, nach der der göttliche Logos u. die Menschennatur in ihm unvermischt verbunden sind [Etym.: nach dem Patriarchen von Konstantinopel Nestorius,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nestorianismus — Nes|to|ri|a|nis|mus der; <zu ↑...ismus> von der Kirche verworfene Lehre des Nestorius, die die göttliche u. menschliche Natur in Christus für unverbunden hielt u. in Maria nur die Christusgebärerin, nicht aber die Gottesgebärerin sah …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nestorianismus — Nes|to|ri|a|nịs|mus, der; (Lehre des Nestorius) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chalcedonense — Konzil von Chalcedon Datum 8. Oktober Anfang November 451 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Konzil von Ephesos Nächstes Konzil …   Deutsch Wikipedia

  • Chalcedonenser — Konzil von Chalcedon Datum 8. Oktober Anfang November 451 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Konzil von Ephesos Nächstes Konzil …   Deutsch Wikipedia

  • Chalcedonensisches Symbol — Konzil von Chalcedon Datum 8. Oktober Anfang November 451 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Konzil von Ephesos Nächstes Konzil …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Chalkedon — Konzil von Chalcedon Datum 8. Oktober Anfang November 451 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Konzil von Ephesos Nächstes Konzil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”