- Nestorianismus
- Nestorianịsmusder, -, die Christologie des Nestorius und seiner Anhänger. Den Anstoß zur Entwicklung des Nestorianismus gab die Auseinandersetzung um die Frage, ob Maria, die Mutter Jesu, als »Gottesgebärerin« (griechisch theotokos) zu bezeichnen sei oder ob sie nur einen Menschen zur Welt gebracht habe (»Menschengebärerin«, griechisch anthropotokos). Nestorius stellte dem Begriff »Gottesgebärerin« die Bezeichnung »Christusgebärerin« (griechisch christotokos) entgegen. Im Hintergrund stand dabei die christologische Frage nach der Einheit von göttlicher und menschlicher Natur in Jesus Christus. Gegen monophysitische Tendenzen entwickelte Nestorius seine Konzeption von zwei Subjekten in Christus, einem menschlichen und einem göttlichen, die in Liebe miteinander verbunden sind; die Einheit des Gottmenschen bestehe in einer verhaltensmäßigen, nicht in einer naturalen Einheit. (Christologie)
* * *
Nes|to|ri|a|nịs|mus, der; - (Theol.): christologische Lehre des konstantinopolitanischen Patriarchen Nestorius (381-451).
Universal-Lexikon. 2012.